Tannenbaumaktion 2023
- Details
Auch im Jahr 2023 fand die traditionelle Tannenbaumaktion der Jugendfeuerwehr Bremthal statt. Die Jugendfeuerwehr, unterstützt von Mitgliedern der Einsatzabteilung, sammelte alle Tannenbäume in Bremthal gegen eine Spende ein und entsorgte die Bäume im Anschluss umweltgerecht.
Die Jugendfeuerwehr bedankt sich bei allen, die unsere Jugendarbeit finanziell untertstützten.
Außerdem bedankt sich die Jugendfeuerwehr Bremthal bei der Firma Galabau Forst aus Bremthal, der Firma Paul Müller & Söhne aus Kelkheim, unserem Ortsvorsteher Guido Ernst und Herrn Michael Bendl aus Niederjosbach für die unentgeltliche Bereitstellung von LKWs, Anhängern & Hächsler. Durch die Bereitstellung wurde uns die Arbeit, insbesondere der Abtransport, massiv erleichtert.
Alle Bürger*innen, welche von den Jugendlichen am Samstag nicht persönlich angetroffen werden konnten, haben selbstverständlich trotzdem die Möglichkeit unsere Jugendarbeit finanziell zu unterstützen (ggfs. auch nachträglich im Zusammenhang mit der Tannenbaumaktion).
Für die Spende an die Jugendfeuerwehr können folgende Wege genutzt werden:
Jugendfeuerwehr begleitet St. Martinsumzug
- Details
Am 11.11.2022 haben wir gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Bremthal den St. Martinsumzug in Bremthal begleitet und abgesichert.
Hierbei begleitet die Jugendfeuerwehr den Umzug mit Fackeln und spendet damit Licht für die Blaskappelle. Die Einsatzabteilung sichert die Straßen um den Umzug herum ab, damit der Verlauf des Umzuges nicht gefährdet wird.
Zudem sichern Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilun zusammen die Feuerstelle ab.
Leistungsspange erfolgreich absolviert
- Details
Am Samstag den 17.09.2022 ging es für 3 Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr nach Frankfurt-Nieder-Eschbach zur Abnahme der Leistungsspange. Hierzu versammelten sich insgesamt 23 Teams verschiedener Jugendfeuerwehren aus dem Main-Taunus-Kreis, dem Hochtaunuskreis, dem Rheingau-Taunus-Kreis, der Stadt Frankfurt am Main und der Stadt Wiesbaden.
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, welche eine Jugendfeuerwehrangehörige oder ein Jugendfeuerwehrangehöriger erreichen kann. Das Mindestalter für Teilnehmeberechtigte beträgt 15 Jahre. Die Jugendlichen werden nicht einzeln, sondern in der Gruppe (bestehend aus 9 Personen) geprüft und bewertet.
Folgende Disziplinen werden bei der Leistungsspange geprüft:
1. Staffellauf mit einer Strecke von 1,5 Km
2. Kugelstoßen
3. Schnelligkeitsübung (Zügiges aneinander Kuppeln von 8 C-Schläuchen)
4. Beantwortung von Fragen aus den Bereichen feuerwehrtechnisches Wissen, Gesellschaftspolitik, Allgemeinbildung und Unfallverhütungsvorschriften
5. Übung eines Löschangriffes nach FWDV 3
Im Blick auf die Einsatzabteilung bereitet es den Jugendfeuerwehrangehörigen mit bestandener Leistungsspange den Vorteil, bereits mit 16 Jahren statt mit 17 Jahren den Grundlehrgang zu absolvieren.
Die Jugendfeuerwehr Eppstein-Bremthal stellte insgesamt drei Jugendfeuerwehrangehörige, welche mit weiteren sechs Jugendfeuerwehrangehörigen aus der gesamten Stadt Eppstein die Prüfung ablegten. Hierbei fungierte eine Jugendfeuerwehrangehörige aus Bremthal als Teamplayerin. Als Teamplayer*in wird ein freier Posten in der Gruppe besetzt, i.d.R. hat der / die Teamplayer*in die Leistungsspange schon erworben oder hat das Mindestalter noch nicht erreicht. Teamplayer*innen sind für die gesamte Gruppe sehr wichtig, da die Gruppe ohne diese nicht zur Prüfung zugelassen werden könnte.
Wir gratulieren unseren Jugendlichen aus Bremthal und der Stadt Eppstein, sowie allen anderen Jugendfeuerwehrangehörigen aus den verschiedenen Wehren zur bestanden Leistungsspange. Ihr habt das super gemacht !
Besonders Lob gilt auch an unsere Teamplayerin Pauline aus Bremthal. Diese hat das Mindestalter für die Leistungsspange noch nicht erreicht und hat aus Teamgeist zu den Anderen bei der Leistungsspange mitgemacht.
Wir möchten uns bei allen Betreuer*innen, Verantwortlichen und Organisator*innen bedanken, ohne welche dieser Wettkampf nicht möglich gewesen wäre.
(V.L.N.R.) Sebastian, Pauline, Tim S.
Absturzsicherung Ausbildung der Jugendfeuerwehr
- Details
In der letzten Übung der Jugenfeuerwehr wurde das Thema Absturzsicherung behandelt. Unter Anleitung unseres Kameraden Florian übten die Jugendlichen verschiedene Knoten und Stiche und hatten diese an verschiedenen Gegenständen angewendet. Im Anschluss daran wurde unser Absturzsicherungsset aufgebaut und getestet. Dabei hatten jeder die Möglichkeit den Sicherungsgurt anzulegen und durfte durch zwei weitere Helfer den Hof "gesichert" betreten.
Es wurden die verschiedenen Knoten und Stiche geübt sowie an unterschiedlichen Gegenständen angewendet. Im Anschluss wurde das Absturzsicherungsset durch die Jugendlichen aufgebaut und getestet. Dabei durfte jeder der wollte mal den Sicherungsgurt anlegen und durch zwei weitere Helfer den Hof „gesichert“ betreten.
BF-Tag der Eppsteiner Jugendfeuerwehren
- Details



