Wussten Sie schon, dass...
...die Feuerwehr Bremthal an Einsätzen auf dem ICE-Streckenabschnitt von Frankfurt bis Limburg zusammen mit anderen Spezialisten beteiligt ist?
Termine
Fr, 15. Dez 18:30 - Weihnachtsfeier der Feuerwehr Bremthal |
- Details
- Kategorie: Einsatzabteilung
In unserem Übungsdienst am 27.10.2023 beschäftigten wir uns mit den Gerätschaften unseres Sonderfahrzeugs GW-L 2 und dem Rüstwagen von der Feuerwehr Eppstein.
Vielen Dank für den Besuch und die Erklärung des Rüstwagens an dieser Stelle an die Eppsteiner Kameraden.
Die eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Gefahrgutsatz unseres GW-L 2.
Aufgabe hier war es, Benzin und Salzsäure aus einem defekten Behälter in einen unbeschädigten Behälter umzupumpen. Zudem hat sich diese Gruppe mit den verschiedenen Stoffeigenschaften der Gefahrstoffe beschäftigt.
Die andere Gruppe bekam durch einen Eppsteiner Kameraden den Rüstwagen erklärt. Insbesondere wurden die verschiedenen technischen Möglichkeiten, welche uns bei Verkehrsunfällen zur Verfügung stehen, erklärt und durch uns ausprobiert.
Der Rüstwagen ist ein Sonderfahrzeug, welches stadtweit bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person mitalarmiert wird.
- Details
- Kategorie: Jugendfeuerwehr
Am 22.10.2023 haben drei Jugendliche aus Bremthal die Leistungsspange erfolgreich absolviert. Mit weiteren 6 Jugendlichen aus dem Stadtgebiet Eppstein, sind unsere Jugendfeuerwehrangehörige am Morgen in Schlitz (Vogelsberg) angetreten.
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, welche ein Jugendfeuerwehrangehöriger erreichen kann. Hierfür muss das Jugendfeuerwehrmitglied mindestens 15 Jahre alt sein.
Wir gratulieren Timo, Bastian und Pauline (v.l.n.r) zur bestandenen Leistungsspange. Wir danken Manuela aus Ehlhalten und Yvonne aus Niederjosbach für Ihren Einsatz als Springer.
Wir gratulieren auch den anderen Jugendlichen aus der Stadt Eppstein und den anderen verschiedenen Wehren zur bestandenen Leistungsspange.
Du hast auch Interesse an der Jugenfeuerwehr? Dann schreib uns gerne eine Nachricht !
- Details
- Kategorie: Einsatzabteilung
Unser Kamerad Marvin (Mitte) hat am 21.10.2023 den Lehrgang „Technische Hilfeleistung- Verkehrsunfall“ absolviert.
Herzlichen Glückwunsch!
In diesem Lehrgang werden neben dem Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten (Schere und Spreizer), auch verschiedene Rettungsmethoden zum Retten eines Verunfallten geübt. Zudem werden den Lehrgangsteilnehmern die Grundlagen aus dem KFZ-Bereich vermittelt.
Wir gratulieren auch dem anderen Kamerad aus der Stadt Eppstein sowie allen anderen Kameraden aus dem Main-Taunus-Kreis.
- Details
- Kategorie: Einsatzabteilung
Parallel zu unserer Übung am 13.10.2023 haben wir das bei uns verladene Hygienekonzept den Kameraden der Feuerwehr Eppstein im Rahmen ihres Übungsdienstes vorgestellt.
Als die eingesetzten Atemschutzgeräteträger aus Eppstein aus dem Übungsobjekt kamen, wurden diese durch unsere Kameraden durch den Hygieneplatz gelotst.
Dabei erklärten wir den anderen Kameraden aus Eppstein die verschiedenen Vorgänge und Hintergründe des Hygieneplatzes.
Anschließend beantworteten wir offene Fragen der Kameraden der Eppsteiner Feuerwehr.
Solche Übungen sind wichtig, damit im Einsatzfall alle Kameraden, auch aus anderen Wehren, die grundlegenden Vorgänge des Hygieneplatzes kennen und an diesem auch eingesetzt werden können.
Der Hygieneplatz ist in Bremthal auf dem GW-L 2 verladen und wird stadtweit bei Bränden eingesetzt. Ziel ist es, eine grundlegende Hygiene am Einsatzort anzubieten und so vorbeugend die Trupps im Innenangriff vor gesundheitsschädlichen Verschmutzungen zu schützen.
- Details
- Kategorie: Einsatzabteilung
Am 13.10.2023 übten wir in unserem Übungsdienst das Vorgehen mit unserer Schiebleiter.
Folgendes Übungsszenario stellte sich unseren Kameraden:
Eine Person wurde auf dem Dach der Turnhalle an der Comeniusschule bewusstlos. Der Patient musste schnellstmöglich gerettet werden.
Unsere Kameraden stellten die Schiebleiter auf und gingen zur Rettung auf das Dach vor. Dort wurde die Person zur Sicherung eingebunden und zu Boden gebracht, wo sie anschließend an den Rettungsdienst übergeben wurde.
Solche Übungen sind wichtig, um mit der Leiter im Einsatz schnell, effizient und vor allem sicher arbeiten zu können.
Die Schiebleiter ist auf unserem LF verladen. Mit ihr ist kommt die Feuerwehr bis ins 3. Obergeschoss (12 m Rettungshöhe).